Sportschießen
Die Sportart Schießen gehört in Frankfurt (Oder) zu den Schwerpunktsportarten an der Sportschule Frankfurt. Die Eliteschule des Sports ist eine Ganztagsschule.
Training
Für alle interessierten am Sportschießen bietet der Deutsche Schützenbund e.V. in seinen Landesverbänden und Vereinen die Möglichkeit, seine Leidenschaft und sein Hobby im Kreis von Freunden und Gleichgesinnten auszuüben.
Training
- Trainingseinheiten finden im Trainingsband des Stundenplans und zusätzlich am Nachmittag im Vereinstraining statt
- Trainingszeiten sind den unterschiedlichen Altersklassen sowie dem Entwicklungsstand und der Zugehörigkeit zu den Kaderkreisen angepasst
- Trainingszeiten variieren disziplinspezifisch im Pistolen- und Flintenbereich
- Nachmittagstraining geht je nach Trainingsinhalt bis 17:00 Uhr
- für jede Trainingsgruppe wird mit Beginn des Ausbildungsjahres ein Gruppentrainingsplan erstellt
- KadersportlerIInnen den einzelnen Altersklassen trainieren nach individuellen Trainingsplänen
Trainer
Schießen
Cheftrainer
Stendaler Straße 26
15234 Frankfurt (Oder)
- Telefon: +49 170 20 40 61 0
- Telefon: +49 335 54 23 61
- E-Mail: boelke@ospff.de
Eisenhüttenstädter Chaussee 55
15236 Frankfurt (Oder)
- Telefon: +49 162 41 65 545
- Telefon: +49 335 5498- 02
- Telefon: +49 335 5008- 604
- Fax: +49 335 5008- 602
- E-Mail: lehmann@schiessen-ffo.de
Eisenhüttenstädter Chaussee 55
15236 Frankfurt (Oder)
- Telefon: +49 162 41 65 534
- Telefon: +49 335 5498- 02
- Telefon: +49 335 5008- 604
- Fax: +49 335 5008- 602
- E-Mail: nentwich@schiessen-ffo.de
Schank- und Speisenwirtschaft Sportlerversorgung Schwenk
Schank- und Speisenwirtschaft
Eisenhüttenstädter Chaussee 55
15236 Frankfurt (Oder)
- Telefon: +49 152 3795 7658
- Telefon: +49 335 5256- 67
Tagesablauf
Tagesablauf
- Frühstück
- 7:00 Uhr Schulbeginn
- Vormittag 1. Training
- schulische Ausbildung
- Mittagspause
- schulische Ausbildung
- Nachmittag 2. Training und trainingsbegleitende Maßnahmen
- 19:00 Uhr Abendessen
Seiteneinstieg
- Der Seiteneinstieg ist bis zur 9. Klasse möglich.
- Das gilt ebenfalls für die Sek II in der 11. Klasse.
Voraussetzungen
- sportliche und gesundheitliche Eignung
- Empfehlung vom Landesverband
- solide schulische Grundlagen möglischst mit Blick in Richtung Abitur für die berufliche Perspektive und bessere sportliche Bedingungen
- Wille und Ehrgeiz, einen Weg als erfolgreicher Sportler zu gehen und in der Schule gute Leistungen zu erzielen
- Grundsätzliche Zielstellung unserer Ausbildung junger Leistungssportler ist, sie mit allen notwendigen Kompetenzen über das Abitur bis zur internationalen sportlichen Spitze zu entwickeln. Schule-Leistungssport-Verbundsystem ist dabei die Grundlage
Höhepunkte
Das Sportschießen in all seinen Varianten und Disziplinen hat eine hohe Bedeutung im Rahmen des Deutschen Schützenbundes. Neben den olympischen Disziplinen und Wettkämpfen in Flinte, Gewehr und Pistole, die vor allem bei olympischen Spielen sowie Welt- und Europameisterschaften im Fokus der Öffentlichkeit stehen, gibt es noch zahlreiche nicht-olympische Diszilinen und Wettkämpfe.
Das Sportschießen in Frankfurt (Oder) ist traditionell gekennzeichnet, durch stablile internationale Erfolge bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und olympischen Spielen.
Detaillierte Informationen finden Sie unter:
Schützengilde Frankfurt (Oder) 1406 e.V.
Schießsportzentrum Frankfurt (Oder)
Höhepunkte
- Landesmeisterschaften
- Deutsche Meisterschaften
- Europameisterschaften
- Weltmeisterschaften
- olympische Spiele
- Internationale Einsätze des deutschen Schützenbundes
- Ranglisten des Deutschen Schützenbundes
- Jugendverbandsrunden des Deutschen Schützenbundes
- Wettkämpfe und Trainingslager gehören zum Ausbildungsprogramm und sind dementsprechend im Jahresverlauf wahrzunehmen (Ausnahmen nur nach Absprache mit dem Lehrertrainer*innen)
- Sichtung zur Einschulung an die Sportschule Frankfurt (Oder) sowie zur weiterführenden Talentfindung im Januar jeden Jahres bildet den Höhepunkt der Talentfindungsmaßnahme